Skip to content
Concept Campus
Nick Wittkowski |

Konzept

Der „CONCEPT CAMPUS“ hat den Ansatz, Städtebau aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Müssen zusammenhängende Gebäude einzeln stehen? Warum sind Dachflächen leer? Wie sieht der Verkehr der Zukunft aus? Diese und mehr Fragen wurden im laufe der Entwicklung gestellt und hier in neuartiger Weise beantwortet. Entstanden ist ein Campusgebiet mit Wohnareal, einer Parkanlage, Plätzen und großen zusammenhängenden Vorschungs- und Verwaltungskomplexen. Begrünt, Dachterassen, modulare Gebäude und eine Trennung von Straße und Fußverkehr sind einige der Innovationen, welche hier zum Einsatz kamen. „Abgerundet“ wird alles durch eine streng geometrische Anordnung der Gebäudekörper und Wege, was den wissenschaftlichen Anspruch des Gebiets symbolisiert. Vom betreten an gibt alles dem Besucher zu verstehen, dass hier Zukunft schon heute realität geworden ist.

Lageplan | Gebietsübersicht

Das Straßensystem besteht im Kern aus zwei verbundenen Kreiseln, welche tief in das Gebiet vordringen. Hierbei bleibt die Fahrbahn immer ebenerdig und unterquert mehrere Brücken, Rampen und Gebäude. Im kleineren ersten Kreis befinden sich Kurzhaltestellen, während Haltemöglichkeiten und Parkplätze im hinteren Ring verankert sind.

Verkehrswege _ Laufen | Fahren

Laufwege, Rampen, Treppen und Brücken durchziehen und verbinden das gesamte Gebiet miteinander. Hierbei muss nur in der Ankunftsallee eine Straße überquert werden. Überall sonst ist selbiges mit Überführungen und Plattformen gelöst. Dies soll sicherstellen, dass sich zukünftiger autonomer Verkehr nicht mit Fußgängern stört und sich beide ohne Einschränkungen bewegen können. Gebäude können mittels Öffnungen, Tunneln und über die Dachflächen ebenfalls ohne ungewolltes Eindringen passiert werden.

Piktogramme _ Raumentwicklung

Um den Verkehr besser zu organisieren und zukunftssicher zu gestalten werden die Ebenen getrennt. So beeinflussen sich diese weniger ohne Effektivität einzuschränken. Treppen, Rampen und Aufzüge gewähren hierbei Barrierefreiheit. Dachflächen werden mittels Gartenanlagen und Ruhezonen erschlossen und sorgen so für ein rundum grünes Bild. Die geometrisch runde Gestaltung der Gebäude betont hierbei den Wissenschaftlichen Anspruch des Geländes. Modulbau ermöglicht die individuelle Nutzung der einzelnen Gebäudeabschnitte. Erschließungs und Sanitäranlagen befinden sich an vordefinierten Verbindungsstellen (orange). Die Restlichen Flächen werden dank Skelettbauweise und Leichtbauwänden immer an den aktuellen Nutzen angepasst.

Dachterassen und Aufenthaltsqualität

Dachflächen werden mittels Gartenanlagen und Ruhezonen erschlossen und sorgen so für ein rundum grünes Bild. Die geometrisch runde Gestaltung der Gebäude betont hierbei den Wissenschaftlichen Anspruch des Geländes. Modulbau ermöglicht die individuelle Nutzung der einztelnen Gebäudeabschnitte. Erschließungs und Sanitäranlagen befinden sich an vordefinierten Verbindungsstellen (orange). Die Restlichen Flächen werden dank Skelettbauweise und Leichtbauwänden immer an den aktuellen Nutzen angepasst. Lufträume und Lichtschächte ermöglichen es, dass natürliches Licht bis in die innersten Winkel der Gebäude dringt. So können auch weite Raumtiefen realisiert werden. Gleichzeitig stellt eine innere Bepflanzung gute Luftqualität und Atmosphäre sicher. Wege, Räume und Sichtfenster lassen sich hier variabel anordnen.

Innenraumkonzept

Der modular geplante Aufbau der Innenraumstruktur ermöglicht das schaffen von neuen Räumen nach Bedarf. Je nach laufenden Projekten können so in den verschiedenen Bereichen Räume abgerissen und nach Bedarf neu geschaffen werden. Eine ständige Wandlung des Gebäudes nach aktuellen Anforderungen ist somit kein Hindernis, sondern sogar gewünscht und eingeplant. Dies bezieht sich nicht nur auf Räumliche anpassungen, sondern ist bis zum kleinsten Teil der Versorgung durchgedacht: Das Temperatur- und Klimasystem wird hierbei in Böden und Decken realisiert. Strom wird ebenfalls hinter der Abgehängten LED Decke geführt und bei Bedarf per Kabel abgelassen. Wasser- und Abflusssysteme befinden sich hinter doppelten Böden und können ebenfalls an jedem gewünschten Punkt zugänglich gemacht werden.